Zum Hauptinhalt springen

corvianthes

corvianthes Logo
Nägelestraße 17, Murrhardt

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortliche Stelle

corvianthes

Nägelestraße 17

71540 Murrhardt, Deutschland

Telefon: +49 40 30 09 23 20

E-Mail: help@corvianthes.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und beantworten diese zeitnah.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wir erheben diese Daten nur, wenn Sie sie uns aktiv zur Verfügung stellen.

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Daten. Das passiert bei jedem Webseitenbesuch und ist technisch notwendig, um Ihnen die Inhalte anzeigen zu können.

  • IP-Adresse: Die Adresse wird vorübergehend gespeichert und nach spätestens sieben Tagen anonymisiert
  • Browsertyp und Version: Damit wir die Seite korrekt darstellen können
  • Betriebssystem: Zur Optimierung der Darstellung
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs: Für statistische Zwecke
  • Aufgerufene Seiten: Um die Nutzung nachvollziehen zu können

Diese Daten lassen sich nicht unmittelbar einer Person zuordnen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen verwendet und nach kurzer Zeit gelöscht.

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben. Das sind in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen benötigen wir, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und auf Ihre Fragen zu antworten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die folgenden Zwecke:

Zweck Beschreibung Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website Technische Auslieferung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kommunikation Beantwortung von Anfragen, Bearbeitung von Anmeldungen, Informationsbereitstellung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vertragsabwicklung Durchführung von Bildungsangeboten, Verwaltung von Teilnehmerdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Statistische Analysen Anonymisierte Auswertung der Website-Nutzung zur Verbesserung unseres Angebots Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Rechtliche Verpflichtungen Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Weitergabe von Daten

Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und Ihre Interessen überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Versanddienstleister und IT-Dienstleister. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Alle Auftragsverarbeiter wurden gemäß Art. 28 DSGVO sorgfältig ausgewählt und vertraglich gebunden. Sie verarbeiten Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Kontaktanfragen: Werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen bestehen
  • Vertragsdaten: Werden nach Vertragsende aufbewahrt, sofern handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gelten (in der Regel sechs bis zehn Jahre)
  • Server-Logdateien: Werden nach spätestens sieben Tagen anonymisiert
  • Bewerberdaten: Werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt

Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie sich an uns wenden.

Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen über die Verarbeitung.

Berichtigungsrecht

Wenn Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Korrektur unverzüglich vor.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das gilt besonders, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. In diesem Fall werden die Daten markiert und nur noch für bestimmte Zwecke verarbeitet.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@corvianthes.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen kann diese Frist auf drei Monate verlängert werden – darüber würden wir Sie informieren.

Widerruf der Einwilligung

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Einen Widerruf können Sie formlos an uns richten. Am einfachsten geht das per E-Mail an help@corvianthes.com. Nach Eingang Ihres Widerrufs werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Telefon: 0711 615541-0

Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups)
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter

Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten jederzeit optimal geschützt sind.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, damit die Website funktioniert und Sie sie nutzen können. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.

Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall zulassen oder ablehnen können.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.