Zum Hauptinhalt springen

corvianthes

corvianthes Logo
Nägelestraße 17, Murrhardt

Fundamentalanalyse in der Finanzwelt meistern

Unser Programm bringt dir bei, wie man Unternehmenskennzahlen richtig deutet und fundierte Anlageentscheidungen trifft. Wir starten im Juni 2026 mit einer neuen Kohorte.

Praxisorientiertes Lernen

Du arbeitest mit echten Bilanzen, Geschäftsberichten und Marktdaten. Keine Theorie ohne Bezug zur Realität – jedes Modul verbindet Konzepte mit konkreten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.

Flexibles Tempo

Das Programm dauert normalerweise acht Monate, aber du bestimmst dein eigenes Lerntempo. Manche Teilnehmer schließen früher ab, andere nehmen sich mehr Zeit für bestimmte Bereiche.

Aufbau des Lernpfads

Sechs Module führen dich schrittweise von den Grundlagen bis zur eigenständigen Analyse. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und bereitet dich auf komplexere Bewertungsmethoden vor.

1

Bilanzgrundlagen

4 Wochen
  • Aufbau von Bilanz und GuV verstehen
  • Wichtige Kennzahlen identifizieren
  • Cashflow-Rechnung interpretieren
  • Unterschiede zwischen IFRS und HGB
2

Kennzahlenanalyse

6 Wochen
  • Rentabilitätskennzahlen berechnen
  • Liquiditätsanalyse durchführen
  • Verschuldungsgrad bewerten
  • Effizienzquoten anwenden
3

Branchenvergleich

5 Wochen
  • Sektorspezifische Besonderheiten
  • Vergleichsunternehmen auswählen
  • Relative Bewertungsmethoden
  • Marktpositionierung einschätzen
4

Unternehmensbewertung

7 Wochen
  • DCF-Modelle aufbauen
  • Multiplikatoren richtig einsetzen
  • Zukunftsprognosen erstellen
  • Bewertungsbandbreiten bestimmen
5

Risikobewertung

4 Wochen
  • Geschäftsrisiken identifizieren
  • Finanzielle Stabilität prüfen
  • Managementqualität bewerten
  • Externe Risikofaktoren einbeziehen
6

Abschlussprojekt

6 Wochen
  • Vollständige Unternehmensanalyse
  • Investmentthese entwickeln
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback von Mentoren erhalten
Teilnehmer analysiert Finanzkennzahlen am Bildschirm

Praktische Übungen durchgehend

In jedem Modul bearbeitest du mehrere Praxisaufgaben. Du analysierst dabei Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren – von Technologieunternehmen bis zu klassischen Industriewerten.

Die Übungen werden schrittweise anspruchsvoller. Am Anfang bekommst du klare Vorgaben, später entwickelst du eigene Analyseansätze und begründest deine Einschätzungen.

Unterstützung durch Mentoren

Jeder Teilnehmer erhält während des Programms Zugang zu erfahrenen Finanzanalysten. Du kannst Fragen stellen, deine Analysen besprechen und Feedback zu deiner Herangehensweise bekommen.

Die Mentoren haben selbst Jahre in der Branche gearbeitet – bei Investmentbanken, Vermögensverwaltern oder als selbstständige Analysten. Ihre Erfahrung hilft dir, häufige Fehler zu vermeiden.

Finanzanalyst bespricht Bewertungsmodelle mit Teilnehmern

Verschiedene Wege nach dem Programm

Absolventen des Programms haben unterschiedliche Karrierewege eingeschlagen. Manche arbeiten jetzt in Analystenteams, andere verwalten eigene Portfolios oder beraten Kunden bei Anlageentscheidungen.

Portrait von Henrik Malmström

Henrik Malmström

Junior Analyst Vermögensverwaltung

Nach dem Programm habe ich eine Stelle bei einer mittelständischen Vermögensverwaltung gefunden. Die Fähigkeiten in der Bilanzanalyse nutze ich täglich – besonders wenn wir neue Werte für Kundenportfolios prüfen.

Portrait von Leif Andersen

Leif Andersen

Eigenständiger Investor Privates Portfoliomanagement

Ich verwalte mein eigenes Aktienportfolio und treffe jetzt deutlich fundierte Entscheidungen. Das Programm hat mir gezeigt, worauf man bei Geschäftsberichten achten muss und wie man Risiken besser einschätzt.

Portrait von Oskar Bergqvist

Oskar Bergqvist

Research Associate Technologiesektor

Mein Arbeitgeber, ein Family Office, schätzt besonders meine Fähigkeit zur Sektoranalyse. Ich konzentriere mich auf Technologiewerte und erstelle regelmäßig Bewertungsmodelle für potenzielle Investments.

Portrait von Tobias Järvinen

Tobias Järvinen

Finanzberater Unabhängige Beratung

Als Quereinsteiger aus dem Vertrieb fehlte mir das analytische Fundament. Durch das Programm kann ich Mandanten jetzt besser erklären, warum bestimmte Aktien interessant sein könnten oder wo Vorsicht geboten ist.

Interesse am nächsten Durchgang?

Der nächste Kurs startet im Juni 2026. Wenn du mehr über den Ablauf, die Inhalte oder die Voraussetzungen erfahren möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir beantworten alle Fragen zum Programm.

Mehr Informationen anfordern