Cookie-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026
Diese Richtlinie erklärt, wie corvianthes.com Tracking-Technologien verwendet, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bei corvianthes glauben an Transparenz – deshalb finden Sie hier alle Details darüber, was wir sammeln und warum.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Funktionalität unserer Bildungsplattform zu verbessern. Manche sind absolut notwendig, andere helfen uns, besser zu verstehen, wie Sie lernen.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies funktionieren wie digitale Notizzettel. Wenn Sie corvianthes.com besuchen, legt Ihr Browser kleine Dateien an – manche bleiben nur für Ihre aktuelle Session, andere für Wochen oder Monate. Das ist nichts Ungewöhnliches und passiert auf fast jeder modernen Website.
Diese Technologien ermöglichen es uns, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zurückkommen. So müssen Sie sich nicht bei jedem Besuch neu anmelden oder Ihre Kurseinstellungen erneut vornehmen. Denken Sie daran wie an ein Lesezeichen, das sich merkt, wo Sie aufgehört haben.
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch ähnliche Technologien wie Local Storage und Session Storage. Die funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sind aber technisch etwas anders aufgebaut.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese brauchen wir, damit die Seite überhaupt funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Dinge wie sichere Anmeldung, Navigation zwischen Kursen und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese geht nichts.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre persönlichen Einstellungen – welche Sprache Sie bevorzugen, wie Sie Ihr Dashboard organisiert haben, oder welche Lernmodule Sie zuletzt bearbeitet haben. Sie machen Ihr Erlebnis angenehmer.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie unsere Plattform genutzt wird. Welche Kurse werden am häufigsten besucht? Wo brechen Lernende ab? Diese Informationen helfen uns, das Angebot zu verbessern – aber sie identifizieren Sie nicht persönlich.
Marketing-Cookies
Diese zeigen Ihnen relevante Inhalte basierend auf Ihren Interessen. Wenn Sie sich für Fundamentalanalyse interessieren, sehen Sie passende Kursvorschläge. Sie können diese Cookies jederzeit deaktivieren.
Konkrete Beispiele aus unserem System
| Cookie-Name | Zweck | Gültigkeitsdauer | Typ |
|---|---|---|---|
| domain_session | Erhält Ihre Login-Session aufrecht | Bis zum Schließen des Browsers | Erforderlich |
| user_preferences | Speichert Ihre individuellen Einstellungen | 12 Monate | Funktional |
| course_progress | Merkt sich Ihren Fortschritt in Kursen | 6 Monate | Funktional |
| analytics_id | Anonyme Nutzungsstatistiken | 24 Monate | Analytisch |
| learning_behavior | Optimierung der Kursinhalte | 18 Monate | Analytisch |
| marketing_consent | Ihre Zustimmung für Marketing | 12 Monate | Marketing |
| recommended_courses | Personalisierte Kursvorschläge | 3 Monate | Marketing |
Die Tabelle zeigt unsere wichtigsten Cookies. In der Praxis können noch weitere hinzukommen, besonders wenn wir neue Features einführen. Aber das Prinzip bleibt gleich – wir nutzen nur, was wir wirklich brauchen.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben die Kontrolle. Jeder moderne Browser gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Cookies zu verwalten. Hier sind ein paar praktische Ansätze:
Direkt im Browser
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers
- Suchen Sie nach "Datenschutz" oder "Sicherheit"
- Dort finden Sie Optionen für Cookies und Website-Daten
- Sie können Cookies komplett blockieren oder nur von bestimmten Seiten erlauben
- Manche Browser bieten auch einen Inkognito-Modus an
Browser-spezifische Anleitungen
Chrome-Nutzer finden die Cookie-Einstellungen unter "Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten". Firefox versteckt sie unter "Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten". Safari auf dem Mac hat sie unter "Einstellungen → Datenschutz".
Edge-Benutzer navigieren zu "Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen". Die genauen Bezeichnungen können je nach Browserversion leicht variieren, aber das Grundprinzip bleibt gleich.
Wichtiger Hinweis zur Funktionalität
Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktioniert unsere Plattform möglicherweise nicht richtig. Sie können sich dann nicht anmelden, Ihre Lernfortschritte gehen verloren, und personalisierte Features stehen nicht zur Verfügung.
Wir empfehlen, zumindest die erforderlichen Cookies zu erlauben. Die funktionalen und analytischen können Sie nach Belieben deaktivieren – das schränkt nur den Komfort ein, nicht die Grundfunktionen.
Drittanbieter-Cookies
Manchmal binden wir externe Dienste ein. Das können Analyse-Tools sein oder Video-Player für unsere Kursinhalte. Diese Anbieter setzen möglicherweise ihre eigenen Cookies.
Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem haben wir keine direkte Kontrolle über deren Cookies. Sie sollten deren Datenschutzrichtlinien separat prüfen, wenn Sie mehr Details möchten.
Typische Drittanbieter in unserem System sind Analyse-Tools zur Auswertung von Nutzerverhalten und Content-Delivery-Netzwerke, die unsere Videos schneller laden. Manche davon sind technisch notwendig, andere optional.
Wie lange speichern wir Cookies?
Das hängt vom Zweck ab. Session-Cookies verschwinden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Die sind nur für Ihre aktuelle Sitzung gedacht.
Persistente Cookies bleiben länger – manchmal Wochen, manchmal Jahre. Das steht in der Tabelle oben. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer löscht Ihr Browser sie automatisch. Sie können sie aber auch vorher manuell entfernen.
Wir überprüfen regelmäßig, welche Cookies wir wirklich brauchen. Wenn ein Cookie seinen Zweck erfüllt hat oder wir eine bessere Lösung finden, entfernen wir es aus dem System. Das passiert normalerweise im Rahmen unserer vierteljährlichen Datenschutz-Reviews.
Updates dieser Richtlinie
Technologien ändern sich. Neue Browser kommen auf den Markt, neue Datenschutzgesetze treten in Kraft, und wir verbessern unsere Plattform kontinuierlich. Deshalb aktualisieren wir diese Richtlinie von Zeit zu Zeit.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie darüber – entweder per E-Mail oder durch eine Benachrichtigung auf der Plattform. Kleinere Anpassungen nehmen wir ohne große Ankündigung vor, aber das Datum oben zeigt immer, wann die letzte Änderung stattfand.
Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich zu besuchen. Besonders wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen sehr restriktiv gesetzt haben und plötzlich merken, dass etwas nicht mehr funktioniert wie gewohnt.
Fragen zu Cookies?
Wenn Sie mehr über unsere Cookie-Nutzung erfahren möchten oder Bedenken haben, erreichen Sie uns jederzeit. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und hilft Ihnen bei der Konfiguration Ihrer Einstellungen.