Zum Hauptinhalt springen

corvianthes

corvianthes Logo
Nägelestraße 17, Murrhardt

Unsere Analysemethodik basiert auf echten Zahlen

Fundamentalanalyse ist kein Hexenwerk. Es geht darum, Unternehmen zu verstehen – ihre Geschäftsmodelle, ihre Finanzen, ihre Chancen. Wir haben über Jahre einen Ansatz entwickelt, der sich auf das Wesentliche konzentriert.

Keine komplizierten Formeln um ihrer selbst willen. Stattdessen ein klares System, das dir hilft, selbst Entscheidungen zu treffen. Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt.

Lernprogramm ansehen
Fundamentalanalyse mit realen Finanzdaten und Geschäftsberichten

Drei Schritte zur fundierten Einschätzung

Unser Ansatz folgt einer logischen Abfolge. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und gibt dir ein klareres Bild vom Unternehmen.

1

Geschäftsmodell verstehen

Bevor wir irgendwelche Zahlen anschauen, müssen wir verstehen, wie ein Unternehmen Geld verdient. Was verkauft es? An wen? Wie sieht der Markt aus? Diese Fragen klingen simpel, aber die Antworten sagen dir oft schon sehr viel.

2

Finanzkennzahlen analysieren

Jetzt schauen wir uns die Zahlen an. Umsatzentwicklung, Gewinnmargen, Cashflow – das sind keine abstrakten Metriken, sondern konkrete Indikatoren für die Gesundheit eines Unternehmens. Wir zeigen dir, welche Kennzahlen für welche Branche relevant sind.

3

Bewertung einordnen

Ein gutes Unternehmen ist nicht automatisch eine gute Investition. Die Bewertung muss stimmen. Wir nutzen verschiedene Methoden, um zu prüfen, ob der Preis gerechtfertigt ist. Manchmal ist die Antwort eindeutig, manchmal nicht – und das ist auch okay.

Was macht unseren Ansatz anders?

Es gibt viele Wege, Unternehmen zu analysieren. Manche Leute schwören auf komplexe Modelle mit dutzenden Variablen. Andere verlassen sich rein auf ihr Bauchgefühl.

Wir bewegen uns irgendwo dazwischen. Strukturiert genug, um konsistent zu sein. Flexibel genug, um auf verschiedene Situationen zu reagieren. Und ehrlich genug, um zuzugeben, wenn wir etwas nicht wissen.

Die Tabelle unten zeigt dir, wie sich verschiedene Herangehensweisen unterscheiden. Nicht, um andere schlecht zu machen – sondern um dir zu helfen, den Ansatz zu finden, der zu dir passt.

Vergleich verschiedener Analysemethoden in der Finanzwelt
Merkmal Unser Ansatz Rein quantitativ Rein qualitativ
Zeitaufwand pro Analyse 3-5 Stunden 15 Minuten 8-12 Stunden
Berücksichtigung von Geschäftsmodellen Zentral Oberflächlich Sehr detailliert
Nutzung von Finanzkennzahlen Fokussiert auf Relevantes Umfassend automatisiert Oft vernachlässigt
Bewertungsmethoden Mehrere Ansätze kombiniert Standardisierte Multiplikatoren Subjektive Einschätzung
Für Anfänger geeignet Mit Anleitung gut erlernbar Einfach zu befolgen Erfordert viel Erfahrung
Anpassbar an Branchen Ja, mit flexiblen Schwerpunkten Einheitlicher Algorithmus Sehr individuell
Reproduzierbarkeit Hoch durch klare Schritte Sehr hoch automatisiert Gering bei verschiedenen Personen

Die Menschen hinter der Methodik

Unsere Herangehensweise ist über Jahre gewachsen. Durch praktische Erfahrung, durch Fehler, durch Gespräche mit anderen Analysten. Hier sind zwei Personen, die diesen Weg maßgeblich geprägt haben.

Thorben Weigelt, Finanzanalyst und Methodikentwickler

Thorben Weigelt

Finanzanalyst & Methodikentwickler

Thorben hat zehn Jahre bei verschiedenen Investmentfirmen gearbeitet, bevor er zu uns kam. Seine Spezialität sind Technologieunternehmen – ein Bereich, wo traditionelle Bewertungsmethoden oft an ihre Grenzen stoßen. Er hat viele der Anpassungen entwickelt, die unseren Ansatz flexibel machen.

Lilja Hautala, Bildungsexpertin und Kursgestalterin

Lilja Hautala

Bildungsexpertin & Kursgestalterin

Lilja sorgt dafür, dass unsere Methodik nicht nur funktioniert, sondern auch vermittelbar ist. Sie kommt aus der Erwachsenenbildung und versteht, wie Menschen lernen. Ohne ihre Arbeit wären unsere Kurse wahrscheinlich nur eine Ansammlung von Fachchinesisch.

Praktische Anwendung der Fundamentalanalyse mit echten Unternehmensberichten